Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundvorordnung und anerer nationaler Datenschutzgesetzte der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestim-
mungen ist die:
Albert Lamping GmbH
Sanitär und Heizung
An der Urlage 1
49393 Lohne-Brockdorf
Telefon: 04442/4246
Telefax: 04442/71923
E-Mail: info@lamping-online.de
Für unser Unternehmen ist die Bestelltung eines Datenschutzbeauftragten nicht vor-geschrieben, da die gesetztlich festgelegte Grenze von mehr als neun Personen gem.
§4f Abs.1 S.1 und 4 BDSG, die ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind oder Zugriff auf diese Daten haben, nicht erreicht wird.
Sie können sich als betroffene Person jederzeit, bei allen Fragen und Anregungen zum
Datenschutz direkt an der Geschäftsführung wenden.
2. Begriffserklärungen
Wir haben unsere Datenschutzerklärung nach den Grundsätzen der Klarheit und
Transparenz gestaltet. Sollten dennoch Unklarheiten in Bezug auf die Verwendung von
verschiedenen Begrifflichkeiten bestehen, können die entsprechenden Definitionen in
Art. 4 DSGVO eingesehen werden.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihren Namen und
Vornamen, Ihre E-Mai-Adresse und IP-Adresse usw. nur, wenn hierfür eine gesetzliche
Grundlage gegeben ist. Hier kommen nach der Datenschutzgrundverordnung insbeson-
dere folgende Regelungen in Betracht:
-Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Ver-
arbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder meherer be-
stimmte Zwecke gegeben.
-Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertrag-
licher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
-Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflich-
tung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
-Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Inte-
ressen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
-Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe er-
forderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
-Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interes-
sen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder
Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, die den Schutz personenbe-
zogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betrof-
fenen Person um ein Kind handelt.
4. Weitergabe der personenbezogenen Daten
Auch bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten handelt es sich um eine Verarbei-
tung im Sinne der vorangegangenen Ziffer 3. Wir wollen Sie an dieser Stelle jedoch nochmal
gesondert über das Thema der Weitergabe an Dritte informieren. Der Schutz Ihrer per-
sonenbezogenen Daten leigt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund sin wir besonders
vorsichtig, wenn es darum geht Ihre Daten an Dritte weiterzugeben.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt daher nur, wenn eine Rechtsgrundlage für die Verarbei-
tung gegeben ist. Beispielsweise geben wir personenbezogen Daten an Personen oder
Unternemen weiter, die für uns als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO tätig sind.
Auftragsverarbeiter ist jeder, der in unsrem Auftrag für uns - also insbesondere in einem
Weisungs- und Kontrollverhältnis zu uns - personenbezogen Daten verarbeitet.
Entsprechend den Vorgagen der DSGVO schließen wir mit jedem unserer Auftragsver-arbeiter einen Vertrag, um diesen auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften
zu verpflichten und Ihren Daten somit umfassenden Schutz zu gewähren.
5. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern alle personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie
benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solagen dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist. Mit Zweckerfüllung und/oder Ab-
lauf der gesetztlichen Speicherungsfristen werden die Daten von uns gelöscht oder gesperrt.
6. TLS-Verschlüsselung
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir
technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Ver-
schlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server
und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie er-
kennen die daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen
ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
7. Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten sowie deren Art und Zweck der Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kom-
menden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet.
Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Um die Qualität
unerer Website zu verbessern werden daher folgene Informationen ohne Ihr Zutun er-
fasst und bis zu automatisierten Löschung gespeichert:
-IP-Adresse des anfragenden Rechners
-Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-Name und URL der abgerufenen Datei
-verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name
Ihres Accsess-Providers
Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammen-
führung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
b) Verwendung von Google Maps
Unsere Website verwendet die Google Maps API. Durch die Nutzung von Google Maps
können Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschl. Ihrer IP-Adresse) an
einen Server von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
California, 94043) in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google wird die durch Maps gewonnen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen,
sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von
Google verarbeiten. Ihre IP-Adresse wird aber auf keinen Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht. Dennoch müssen wir Sie darau hinweisen, dass es tech-
nisch durchaus möglich wäre, dass Google einzelne Nutzer aufgrund der erhaltenen Daten
indentifizieren könnte.
Wir haben ebenfalls keinen Einfluss darauf, ob Ihre personenbezogenen Daten und Per-
sönlichkeitsprofile von Google für andere Zwecke verarbeiten werden. Wenn Sie dies auf
jeden Fall vermeiden wollen, dann können Sie den Service von Google Maps deaktivieren
und somit den Datentransfer zu Google unterbinden. Hierzu müssen Sie lediglich JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. In diesem Fall werden keine Daten übertragen, Sie können aber die Kartenanzeige auf unserer Website auch nicht mehr nutzen.
Die Google Datenschutzerklärung finden Sie unter:
https://www.goggle.com/policies/privacy/?hl=de.
Der Einsatz von Google Maps stelle einen Service für Sie dar, damit Sie unseren Standort genau erkennen und ggfs. Ihren Besuch bei uns besser planen können. Die Verwendung von Google Maps erfolgt somit auf Grundlage userer berechtigten Interessen gem.
Art.6 Abs.1 lit f DSGVO.
8. Cookies
Auf unserer Website nutzen wir Cookies, Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies
können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen.
Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Eintellungen,
die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unserer Website Session-Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren
bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unerer Website anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies in-
formiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeiut über die ensprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal an-
gezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
9. Rechte des Betroffenen
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Websiten-
nutzer bestimmte Rechte:
a) Aukunftsrecht (Art.15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personen-
bezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft
über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufge-
führten Informationen.
b) Rech auf Berichtigung und Löschung (Art. 15 und 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbe-
zogener Daten und ggf. die Vervöllständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personen-
bezogen Daten unverzüglich gelöst werden, sofern einder der in Art. 17 DSGVO im ein-
zelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in
Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegen ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gem.
Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prü-
fung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber den Ihren überwiegen.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das
Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
e) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn,
es leigen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwieden, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wennSie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen daten-
schutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsort, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.